Kleines Yoga-Glossar

Jedes Thema hat eigene Fachbegriffe, so auch das Yoga. In unserem Yoga Glossar findest du viele wichtige Begriffe aus der Welt des Yogas zum Nachschlagen.

Abhyanga-Massage

Abhyanga bedeutet liebende Hände und ist eine angenehme ayurvedische Ganzkörper-Öl-Massage

Adho Mukha Svasana

Yoga Übung, adho mukha bedeutet nach unten zeigend, svan bedeutet Hund, abwärtsgerichteter Hund

Anahata-Bereich

bedeutet unbeschädigt, Herz-Chakra

Ardha Matsyendrasana

der Drehsitz

Asana

Haltung oder Yoga Übung

Ashtanga Yoga

Ashtanga bedeutet acht Glieder, eine Yoga-Richtung aus dem Hatha Yoga

Augen-Yoga

Trataka, bedeutet das Starren auf einen fixen Punkt

Ayurveda

Ayuh bedeutet Zeitraum zwischen Geburt und Tod, veda bedeutet das Wissen (Wissen vom Leben)

Baddha Konasana

Yoga Übung, gebundene Winkelhaltung

Baddha Padmasana gebundene Lotus Haltung

Bakasana

Yoga Übung, der Kranich

Balasana

Yoga Übung, Kindshaltung oder auch Child-Pose (engl.)

Bandhas

Energieverschlüsse (die innere Welt)

Bikram

spez. Yogarichtung, erfunden von Bikram Cjhoudhury

Caturanga Dandasana

Stockhaltung

Chai

mit Ingwer und Kardamom gewürzter schwarzer Tee

Chakra

Energiezentren im menschlichen Körper, es gibt insgesamt 7 Chakren

Dahnurasana

Yoga Übung, der Bogen

Dal

besonders zubereitete indische Linsen

Dharana Konzentration
Dhyana Meditation

Diwali

Anordnung von Lichtern

Dosha

bezeichnet die drei verschiedenen Lebensenergien

Ganesha

Sohn von Shiva und Parvati

Ghee

geklärte Butter und gehört zum Grundnahrungsmittel im Ayurveda

Halasana

Yoga Übung, der Pflug

Hanumanasana

Yoga Übung, der Spagat

Hatha Yoga

Hatha bedeutet Kraft, die Hatha Yoga Pradipika ist das Basiswerk des Hatha Yoga

INSPYA

Integrated South Pacific Yoga Academy

Jalandhara Bandha Kinnverschluss

Jala Neti

Nasenspülung, Krya aus dem Hatha-Yoga

Janu Sirsasana

Yoga Übung, Kopf-über-Knie-Haltung

Jathara
Parivartanasana

Yoga Übung, Wirbelsäulentwist

Jivamukti

Jiva bedeutet individuelle Seele, Mukti bedeutet Befreiung

Kathak

indischer Tanzstil, vor allem in Nordindien

Kapalabhati

der Feueratem, Krya oder auch Pranayama-Übung

Karnapidasana Ohr, Druck, Haltung

Kapha

Konstitutionstyp im Ayurveda

Krishna

Vishnus achte Inkarnation, wird auch als Inkarnation des Höchsten angesehen

Krya

Reinigungstechniken aus dem Hatha Yoga

Kundalini

kommt von kundala und bedeutet zusammengerollt

Lakshmana

Bruder von Rama

Lance Schuler

Gründer von INSPYA Yoga

Mala

Gebetskette aus dem Hinduismus und Buddhismus

Mantra

Instrument der Rede, Phrase oder Silbe zur besseren Konzentration

Marichyasana

Marichi = ein bedeutender Weiser/Sohn von Brahma

Marjariasana

Yoga Übung, die Katze/Kuh

Matsyasana

Yoga Übung, der Fisch

Mudras

symbolische Handhaltung im Yoga

Mula Bandha

der Wurzelverschluss oder Beckenbodenverschluss

Namasté

indische Grußformel, die die Erweisung der Ehre ausdrückt

Navasana

Yoga-Übung das Boot, Nava bedeutet Boot

Nadis

Energiekanäle

Nadi Shodana

Wechselatmung

Nasya

ayurvedische Nasen-Behandlung innerhalb der Panchakarma-Kur zur Ausleitung

Navasana

Bootshaltung

Niyama Selbstbeobachtung

Om

kosmische Urlaut/ allgegenwärtig

Om Namah Shivaya

Ich verneige mich vor der Gegenwart des (in Dir) Höchsten

Om Shanti

Für den Frieden mit sich selbst und mit „Allem“ was ist

Panchakarma

kommt aus dem Sanskrit und steht für die 5 Behandlungsmethoden

Paschimottanasana

westliche intensive Dehnungs Haltung

Patanjali

indischer Gelehrter – lebte ca. 200 vor Christus; verfasste das Yoga Sutra mit 195 Sutren

Sri K. Pattabhi Jois

einer der bedeutendsten Vetreter des Ashtanga Yogas

Pindasana Embryo Haltung

Pitta

Konstitutionstyp im Ayurveda

Prana

die Lebensenergie

Pranayama

Atemübungen/Atemkontrolle

Pratyahara Zurückziehen der Sinne
Purvottanasana Östliche Intensive Dehnungs Haltung

Raja Yoga

Raja bedeutet König, Raja Yoga besteht aus acht Stufen

Rama

Vishnus siebte Inkarnation

Rishis

Seher des Hinduismus oder Weiser

Salamba Sarvangasana

unterstützt den ganzen Körper Haltung/Schulterstand

Salamba Sirsasana

Yoga Übung, der Kopfstand

Samadhi

die “Erleuchtung”, ein Zustand vollkommener Ruhe und Glückseligkeit, Zustand von Freude und Frieden

Samasthiti

balanciertes Stehen

Sanskrit

Die Sprache der Veden

Saraswati

Die Mutter der Weisheit, Brahmas Shakti

Sat Kriya

eine der wichtigsten Yoga-Übungen im Kundalini-Yoga

Sat Nam

Mantra, Bedeutung “die wahre Identität”

Savasana

Yoga Übung die Totenstellung, Sava bedeutet Leiche

Sat Nam

bedeutet das wahre Ich

Shirodara

der Ölstirnguss wirkt beruhigend auf das Nervensystem

Shiva

der möchtigste und meistverehrte Hindu-Gott

Sikh

eine Religion aus dem norden Indiens auch als Sikhismus bekannt

Simhasana

Yoga Übung, der Löwe

Sirsasana Sirsa= Kopf

Sita

Frau von Rama, Tochter der Erde, steht für die treue Ehefrau

Sukhasana

Yoga Übung, der Schneidersitz

Supta Baddha Konasana

Yoga Übung, gebundene Winkelhaltung (im Liegen)

Supta Padangusthasana

Yoga Übung, Hand zum Fuß-Haltung

Sutra Faden, Kette – kurz verfasste Texte

Surya Namaskar

Surya =  Sonne; Namaskara = Gruß – Sonnengruß

Tadasana

Yoga Übung die Berghaltung, Tada bedeutet Berg

Trataka

Augen-Yoga

Trikonasana

Yoga Übung das Dreieck, Kona bedeutet Winkel

Uddiyana Bandha

die Bauchsperre (Bauchnabel wird zur Wirbelsäule gezogen), Nabelverschluss

Ujjayi

Ujjayi bedeutet die Siegreiche, eine spezielle Yoga-Atmung

Urdhva Dhanurasana Aufwärts Bogen Haltung/Rückbeuge
Urdhva Mukha Svanasana nach oben schauender Hund
Urdhva Padmasana Aufwärts Lotus Haltung

Ustrasana

Yoga Übung das Kamel, Ustra bedeutet Kamel

Uttana Padasana gestreckte Fuß Haltung

Uttanasana

Yoga Übung die Vorbeuge, Ut bedeutet intensiv, tan sich strecken oder ausdehnen

Vata

Konstitutionstyp im Ayurveda

Vinyasa

vi bedeutet auf besondere Weise und nyasa bedeutet platzieren, frei übersetzt die Anpassung von Atem auf den Körper

Viparita Karani

Yoga Übung, die einfache Umkehrhaltung

Vipassana

Einsicht, übersetzt aus der “Pali”-Sprache

Virabhadrasana 1

Yoga Übung, Krieger 1 oder Held 1

Vishnu

göttliche, alles durchdringende Kraft

Vrksasana

Yoga Übung der Baum, vrksa bedeutet Baum

Yama

ethische Disziplin

Yoga Sutra

Leitfaden des Yoga – Verfasser Patanjali

Yogi Bhajan

Meister des Kundalini-YogaYoga Übung der Baum, vrksa bedeutet Baum

Online anmelden

Du kannst dich auch direkt online anmelden zu den Einsteigerkursen, Schnupperterminen und vielen Workshops.

Zur Übersicht

Yogabi Logo neu

Yogapraxis

Fluxus - Räume für Bewegung
Burghaldegasse 24
87435 Kempten

 

Kontakt

phone weissTelefon: +49 (0)160 / 94839571
mail weissE-mail: info@yogabi.de
web weissWeb: www.yogabi.de

 

 

facebookyoutubeyoutube